Unsere Geschichte

Wie alles begann...

Die Geschichte der Schützengesellschaft der Stadt Freren reicht bis ins Jahr 1722 zurück! Schon damals wurde der beste Schütze der kleinen Stadt ermittelt. Der Schützenkönig wurde entsprechend geehrt, und die ganze Gemeinde feierte danach mit dem Throngefolge.

Der erste König im Jahr 1732 war übrigens Jan Hind. Hofschulte.
Fahne der Schützengesellschaft Stadt Freren

1834 Trennung in zwei Vereine

Auf die im Jahr 1722 gegründete „Schützengesellschaft des Kirchspiels Freren“ geht auch die „Schützengesellschaft der Stadt Freren“ zurück. Im Jahre 1834 erfolgte eine Trennung der Bürger- und Bauernschaft. Die verbliebenen Bürger ersetzten „Kirchspiel“ mit „Stadt Freren“. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Verein 62 Mitglieder.
Fahne der Schützengesellschaft Stadt Freren, grün gelb, weiß

Hölzerner Vogel statt Scheibe

Zwischen 1853 und 1860 fiel die Entscheidung, statt auf eine Scheibe auf einen hölzernen Vogel zu schießen um die Königswürde zu erlangen.

1860 wurde mit einem Schuß zu Ehren des Kronprinzen von Hannover die Krone abgeschossen. Als Dank für diese Huldigung bekam die Schützengesellschaft ein silbernes Brustschild geschenkt, das bis heute der jeweilige König zu tragen hat.

Weltkriege und Rezession

Der 1. Weltkrieg, die darauf folgende Rezession und der 2. Weltkrieg waren große Rückschläge für das Vereinsleben. Ab 1949 wurde wieder regelmäßig Schützenfest gefeiert.

Durch die Kriegwirren sind die Königskette und die Protokollbücher abhanden gekommen. Nur das Brustschild und die Fahne waren vorhanden. 

Rückkauf der historischen Schützenkette

Erst 1957 war das Forschen nach der Schützenkette erfolgreich; sie musste mit einer Ablösesumme zurückgekauft werden. Wegen ihres historischen Wertes wird sie seither nur bei besonderen Anlässen ausgestellt, während die Ersatzkette vom König zu tragen ist.
Fahne der Schützengesellschaft Stadt Freren
Schützenscheibe der Schützengesellschaft Stadt Freren

Die Schützenscheibe

1977 am Schützenfestmontag schenkte die Königin Irmgard Rape ihrem Schützenkönig von 1976, Bernd Siepenkort, zur großen Überraschung die erste von ihr handgemalte Ehrenscheibe. 

Der Vorstand beschloss in der Folge alle künftigen Schützenkönige mit dieser Scheibe in einem feucht, fröhlichen Akt zu ehren.

Der gemeinsame Bau des Schützenhauses

Ein besonderer Meilenstein der Vereinsgeschichte war die Errichtung eines gemeinsamen Schützenhauses der beiden Frerener Vereine:

Am 16. Juli 1979 bekundeten die beiden Frerener Schützenvereine den festen Willen zu einem gemeinsamen Schützenhaus zu kommen. Ein erstes Planungskonzept „Schützenhaus“ wurde 1985 vorgelegt. Am 29. April 1988 fand die Einweihung des neuen Schützenhauses statt.
Urkunde zur Eröffnung des Schützenhauses in Freren

Gründung des Spielmannszugs

1989 war ein weiteres besonderes Datum in der Vereinsgeschichte: Der „Spielmannszug der Schützenvereine Freren“ wurde ins Leben gerufen.

Schützenbruder Robert Hillebrandt war der Mann der ersten Stunde. Als Vorsitzender und musikalischer Leiter formte er den bis heute erfolgreichen Spielmannszug. Auf diesem Weg standen ihm der Schriftführer und Kassenwart Hartmut Paus, sowie Reinhard und Margret Rulle als Betreuer zur Seite. In jüngster Vergangenheit wurde der Spielmannszug in das erfolgreiche Gesamtkonzept der Drummerband COBRA Freren/ Emsland e.V. integriert.
Fahne der Schützengesellschaft Stadt Freren

Eintragung und Gemeinnützigkeit

Dem Antrag des Vorstandes der Schützengesellschaft zur Eintragung in das Vereinsregister wurde auf der Mitgliederversammlung 2010 zugestimmt.

Seit Ende 2010 führt die Schützengesellschaft den Zusatz e.V. und ist im Vereinsregister des Amtsgerichtes Osnabrück eingetragen.

Im Frühjahr 2014 wurde nun die Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt Lingen festgestellt!

Der Ausblick

Auch in der Zukunft werden wir bestrebt sein, unseren Verein immer weiter nach vorne zu bringen! ... und wir sind uns sicher "Wir schaffen das!"